
Wie es die Tradition vorgibt, findet auch in diesem Jahr ein Frühlingskonzert unseres Evangelischen Gymnasiums statt. Die besonderen musikalischen Momente, die sonst im großen Konzertsaal des Cottbuser Konservatoriums das Publikum begeistern, müssen in diesem Jahr aufgrund der bekannten Umstände im digitalen Format transportiert werden. Folgen Sie dem untenstehenden Link, um unserem Konzert... Mehr...

Rahmenthema: 10 Mrd. Menschen bis 2050 – wie viel Mensch verträgt die Erde? Im Rahmen des Seminarkurses im Fach Geographie von Herrn Wolf fand eine Zusammenarbeit des Evangelischen Gymnasiums mit der BTU Cottbus/Senftenberg statt. Die Schüler Justus Wegner, Noah Hoffmann-Jäckel und Ron Klaue hatten die Möglichkeit schon während der Schulzeit einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten zu... Mehr...

In diesem Jahr nahmen einige Schüler der 11. Klasse am 30. FilmFestival Cottbus teil. Neben der Möglichkeit, das Filmprogramm online mitverfolgen zu können, stand ein internationaler Workshop/Schüleraustausch im Mittelpunkt. In einer Videokonferenz stellten sich die tschechischen, polnischen und deutschen Schüler gegenseitig vor und zeigten sich ihre Städte und Schulen in kurzen Präsentationen.... Mehr...

An einer Videokonferenz der ganz besonderen Art nahmen in der vorletzten Woche vor den Winterferien 10 unserer Schülerinnen und Schüler teil. Es handelte sich hierbei um das Kickofftreffen des internationalen „Making History Alive“ Projektes, an welchem unsere Schule als deutscher Vertreter teilnimmt. Unsere 10 Teilnehmer aus der 8. bis 10. Klasse trafen sich hierbei mit den Vertretern der... Mehr...

Wie jedes Jahr haben wir auch letzten November im Rahmen des Biologie-Unterrichts mit den 7. Und 8. Klassen am Heureka-Wettbewerb zum Thema Mensch und Natur mitgemacht. Hierzu mussten die TeilnehmerInnen ihr Allgemeinwissen in technischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen beweisen. Erfreulicherweise wurde uns nun mitgeteilt, dass wir an unserer Schule den landesweiten 2. und 3. Platz... Mehr...

Auch in diesem Jahr nahm der Wahlpflichtkurs Wirtschaft der 9. Klasse am Planspiel Börse teil. Im Unterricht wurde dieses Planspiel begleitet und die Schüler lernten viel über Aktien und die Börse kennen. Für viele Schüler war es somit der erste Kontakt mit der Börse. Beim Planspiel der Sparkasse, bekommt jedes Team 50.000 Euro Spielgeld und versucht dieses Geld durch kluges Investieren in 175... Mehr...

Das Team der „Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH“ führte mit den 8. Klassen die sogenannte Potenzialanalyse durch. Dies ist eine Initiative des Landes Brandenburg zur Stärkung der beruflichen Orientierung an Schulen. Ziel war es, durch Beobachtungen die Kompetenzen der Schüler*innen zu bewerten. Dazu nahmen diese an verschiedenen Übungen teil, die sich beispielsweise auf... Mehr...
Viele weitere Artikel und Informationen findet ihr hier ...
Die zuletzt eingestellten (öffentlichen) Downloads (TOP-3):


