Wochenschlussandacht Thema: Vergebung
Am 21.02.2025 hielt die Klasse 7a mit ihrer Klassenleiterin Frau Schwartze und der Unterstützung vom Religionslehrer Herrn Drabo in der Oberkirche ihre Andacht zum Thema Vergebung.
Das besagte Thema wurde im Religionsunterricht schon vor der Andacht betrachtet. Vergebung spielt nicht nur in der Bibel eine Rolle, sondern auch im Heute, wie die Schüler mit ihren Mediatoren in dem Projektangebot Mediation erfahren konnten. Nach dem Anspiel, wobei es sich um eine Geschichte im Hier und Jetzt handelte, wurden die Gedanken zum Thema, die in den Religionsstunden zuvor schon ausführlich diskutiert wurden, zusammengetragen. Im Gleichnis ging es um die Frage, wie oft ich meinem Nächsten vergeben müsse. Darauf bekommen wir von Jesus die Antwort: „ 7 * 70 Mal“. Das entspricht 490 Mal, also so gut wie unzählbar. „Das Gleichnis vom unbarmherzigen Schuldner„ , so lautet das Gleichnis, erzählt von einem unbarmherzigen Schuldner, der vom König seine sehr hohen Schulden erlassen bekommt. Dieser unbarmherzige Schuldner trifft jedoch nach seiner Begnadigung einen Beamten, der ihm nur einen sehr geringen Geldbetrag schuldet. Statt ihn zu begnadigen, steckt der unbarmherzige Schuldner ihn ins Gefängnis. Als der König das erfährt, gibt es für jene grausame Person Konsequenzen. Die Klasse 7a betont in ihrer Andacht jedoch das Vergebung nicht unter dem Motto „der Klügere gibt nach“ erfolgen sollte. Vergebung braucht eine Voraussetzung. Fehler müsse man zugeben, erst dann ist Vergebung möglich. Nicht zu vergessen ist, dass während der Andacht die Klasse 7a als Klassenchor auftrat und sogar ein Elternteil musikalisch zur Andacht beitrug. Nach den Fürbitten und der Verabschiedung durch den Schuldirektor Herrn Kaiser wurden dann alle in das wohlverdiente Wochenende entlassen.
Trotz der beendeten Andacht wird das Thema Vergebung- gerade in der 7a- ein Inhalt des Unterrichts, aber viel wichtiger im Schulleben bleiben.
Adrian Winkler, 7a

